Am 3. April 2025 war es wieder so weit: Beim bundesweiten Girls'Day und Boys'Day erhielten Zehntausende Jugendliche praxisnahe Einblicke in Berufe jenseits traditioneller Rollenbilder. Rund 130.000 Plätze für Mädchen und mehr als 43.500 Plätze für Jungen standen in diesem Jahr zur Verfügung – ein starkes Zeichen für mehr Chancengleichheit in der Berufsorientierung.
Bundesweit öffneten Unternehmen, Institutionen und Bildungseinrichtungen ihre Türen, um Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 für Berufsfelder zu begeistern, in denen ihr Geschlecht bislang unterrepräsentiert ist – sei es im MINT-Bereich, im Handwerk oder in der Pflege und Erziehung. Besonders im Fokus: die individuelle Förderung junger Talente, der Austausch mit Vorbildern und das praktische Erleben beruflicher Vielfalt.
Ein Highlight war der Auftakt im Bundeskanzleramt, bei dem 24 Schülerinnen aus Berlin gemeinsam mit Bundeskanzler Olaf Scholz und der Initiative D21 in die Welt der MINT-Berufe eintauchten. Im Rahmen eines Erlebnisparcours und interaktiver Workshops konnten sie Zukunftstechnologien entdecken und sich mit Fachleuten austauschen. In einer Gesprächsrunde mit dem Kanzler diskutierten die Jugendlichen zudem ihre Sicht auf Bildung, Digitalisierung und berufliche Perspektiven.
Auch in Sachsen-Anhalt wurden zahlreiche Girls'Day- und Boys'Day-Angebote umgesetzt. Das Land unterstützte die Aktion mit einem eigenen Runderlass, der die Teilnahme als schulische Veranstaltung ermöglicht. Die Bildungsministerin des Landes übernahm die Schirmherrschaft. Zudem riefen die IHKs Halle-Dessau und Magdeburg gemeinsam mit dem Bildungsministerium zu einem Wettbewerb zum Zukunftstag auf, bei dem Preisgelder für besonders kreative Klassenprojekte winken. Einsendeschluss hierfür ist der 26. Juni 2025.
Die Rückmeldungen der Teilnehmenden belegen die Wirksamkeit der Aktionstage: Über 80% der Schülerinnen und Schüler empfanden die Teilnahme als hilfreich für ihre berufliche Orientierung – ein wichtiger Beitrag, um langfristig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und jungen Menschen neue Perspektiven zu eröffnen.
Weitere Informationen zu Angeboten, Zahlen und zum Wettbewerb: