Menu
menu

Schü­ler­werk­statt Mansfeld-​Südharz

Re­gi­onMansfeld-​Südharz
Hand­lungs­feldSchu­le und El­tern­ar­beit
Ziel­grup­peSchul­mü­de Ju­gend­li­che ab 13 Jahre
Lauf­zeit01.11.2019 – 30.06.2022

Das Pro­jekt in Kürze

Die Schü­ler­werk­statt bie­tet eine früh­zei­ti­ge, in­no­va­ti­ve Be­gleit­form für schul­mü­de Ju­gend­li­che ab 13 Jah­ren im Land­kreis Mansfeld-​Südharz. Durch eine Ver­la­ge­rung der Lern­or­te und durch eine in­ten­si­ve so­zi­al­päd­ago­gi­sche Be­glei­tung wer­den die jun­gen Men­schen un­ter­stützt, wie­der eine Ta­ges­struk­tur auf­zu­bau­en und mo­ti­viert, re­gel­mä­ßig am Schul­un­ter­richt teil­zu­neh­men. Das Pro­jekt setzt bei den in­di­vi­du­el­len Be­dürf­nis­sen der Ju­gend­li­chen an. Ihnen wer­den ver­schie­de­ne An­ge­bo­te un­ter­brei­tet, bei denen sie ihre ei­ge­nen In­ter­es­sen und Fä­hig­kei­ten wei­ter­ent­wi­ckeln kön­nen.

In Mansfeld-​Südharz wird die Schü­ler­werk­statt an drei Stand­or­ten or­ga­ni­siert: Sangerhau­sen, Eis­le­ben und Hett­stedt. Die Teil­nah­me am Pro­jekt kann zwi­schen drei und zwölf Mo­na­ten dau­ern.

Durch Er­folgs­er­leb­nis­se Ver­trau­en schaf­fen

Ju­gend­li­chen, die aus un­ter­schied­li­chen Grün­den schlech­te Er­fah­run­gen mit der In­sti­tu­ti­on Schu­le und damit auch dem Ler­nen ge­macht haben, bie­tet die Schü­ler­werk­statt al­ter­na­ti­ve Lern­or­te. Bei Be­darf kann auch ein so ge­nann­ter „Lern­bus“ ein­ge­setzt wer­den, der die Ju­gend­li­chen in ihrer Um­ge­bung ab­holt. Die­ser ver­fügt über eine ent­spre­chen­de Aus­stat­tung und fun­giert dann so­wohl als Lern­ort als auch Be­ra­tungs­raum, so dass die Ar­beit mit den Ju­gend­li­chen be­reits auf der Fahrt be­ginnt. In Werk­räu­men, PC-​Pools oder Kü­chen kön­nen die Schü­ler*innen vor allem über prak­ti­sche Ar­bei­ten ihre ei­ge­nen Fä­hig­kei­ten er­ken­nen. Im Mit­tel­punkt des Pro­jek­tes steht nicht das Aus­wen­dig­ler­nen von Fak­ten, son­dern das Aus­pro­bie­ren, Ent­de­cken, Er­fah­ren und Er­le­ben. Trai­niert wer­den dabei auch so­zia­le Kom­pe­ten­zen wie Aus­dau­er, Durch­hal­te­ver­mö­gen und Kon­zen­tra­ti­on. Das Schaf­fen von Er­folgs­er­leb­nis­sen gibt Ver­trau­en und stärkt das ei­ge­ne Kön­nen. Zudem wer­den Fach­kom­pe­ten­zen bei der prak­ti­schen Ar­beit er­kannt und kön­nen so ge­för­dert wer­den.

 

Den Mit­ar­bei­ten­den ist es wich­tig, dass die Ju­gend­li­chen be­reits zu  Be­ginn der Teil­nah­me am Pro­jekt Ver­trau­en zu ihnen auf­bau­en. Neben den Ju­gend­li­chen selbst wer­den auch ihre El­tern mit­ein­be­zo­gen.

Selbst in den Fe­ri­en sor­gen Frei­zeit­an­ge­bo­te dafür, dass der Kon­takt zwi­schen den be­glei­ten­den Päd­agog*innen und den Ju­gend­li­chen nicht ab­bricht. Ge­mein­sam mit den Ju­gend­li­chen ent­wi­ckeln sie rea­lis­tisch er­reich­ba­re Teil­zie­le und be­wir­ken so, eine po­si­ti­ve­re Ein­stel­lung ge­gen­über dem Lern­ort Schu­le und dem Ler­nen. Das Er­rei­chen eines Schul­ab­schlus­ses wird in einen sinn­haf­ten Zu­sam­men­hang mit be­ruf­li­chen Per­spek­ti­ven ge­bracht, so dass die Ju­gend­li­chen den Mehr­wert von Ler­nen und Wis­sen für sich er­ken­nen. 

Ver­net­zung und ziel­grup­pen­ge­rech­te Be­treu­ung

Der Trä­ger des Pro­jek­tes WORKS gGmbH ist im Land­kreis Mansfeld-​Südharz sehr gut ver­netzt. So fin­den zahl­rei­che Ab­stim­mungs­ge­sprä­che mit dem Ju­gend­amt des Land­krei­ses, dem Lan­des­schul­amt und der Ko­or­di­nie­rungs­stel­le RÜMSA statt. Eben­so nimmt die WORKS gGmbH an Schul­lei­ter­dienst­be­ra­tun­gen teil und pflegt enge Kon­tak­te zu So­zi­al­ar­bei­ter*innen und Leh­rer*innen. Hier­durch ge­lingt dem Trä­ger auch die ge­ziel­te in­di­vi­du­el­le An­spra­che und Be­treu­ung der Ju­gend­li­chen.

Pu­bli­ka­tio­nen