Menu
menu

Aus­gleich der so­zia­len Be­nach­tei­li­gung

Do­cking Sta­ti­on - Deine An­lauf­stel­le in die Zu­kunft

Die „Do­cking Sta­ti­on - Deine An­lauf­stel­le in die Zu­kunft“ ist ein Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bot für Ju­gend­li­che im Alter von 15 bis 24 Jah­ren. Junge Men­schen, die auf­grund per­sön­li­cher Her­aus­for­de­run­gen im Le­bens­all­tag den An­schluss an das Regel-​ oder För­der­sys­tem ver­lo­ren haben, wer­den durch das Pro­jekt auf­ge­fan­gen und wie­der "an­ge­dockt". Im Rah­men der Ein­zel­fall­hil­fe (Ca­se­ma­nage­ment) er­hal­ten sie bei Be­darf Hilfe und Be­ra­tung bei psy­cho­so­zia­len Fra­ge­stel­lun­gen sowie bei be­hörd­li­chen An­ge­le­gen­hei­ten. Ziel ist es, ihnen per­spek­ti­visch ein selbst­be­stimm­tes Leben zu er­mög­li­chen. ...mehr lesen.

Schu­le – Werk­statt fürs Leben

Mit dem Pro­jekt „Schu­le – Werk­statt fürs Leben“ be­glei­ten zwei Be­rufs­coa­ches junge Men­schen bei einer in­di­vi­du­el­len und fun­dier­ten Be­rufs­ori­en­tie­rung. Ziel des Pro­jek­tes ist es, eine le­bens­na­he, pra­xis­ori­en­tier­te Be­rufs­ori­en­tie­rung an­zu­bie­ten, Selbst­ver­trau­en in die ei­ge­nen Kom­pe­ten­zen auf­zu­bau­en und auch faire Be­rufs­chan­cen zu schaf­fen, so dass die jun­gen Men­schen eine er­folg­rei­che Zu­kunfts­per­spek­ti­ve ent­wi­ckeln und sich mit ihren in­di­vi­du­el­len Stär­ken in die Ge­sell­schaft ein­brin­gen kön­nen. ...mehr lesen.

Kom­pe­tenz­zen­trum be­ruf­li­che In­te­gra­ti­on Harz (KombI Harz)

"Ge­mein­sam PER­SPEK­TI­VEN ge­stal­ten" unter die­sem Motto be­glei­tet das Team von KombI Harz junge Men­schen mit mul­ti­plen Pro­blem­la­gen im Alter von 15 und 35 Jah­ren. KombI Harz, das Kom­pe­tenz­zen­trum be­ruf­li­che In­te­gra­ti­on Harz leis­tet ganz­heit­li­che, so­zi­al­päd­ago­gi­sche Un­ter­stüt­zung am Über­gang von Schu­le und Beruf in Ko­ope­ra­ti­on mit der re­gio­na­len Wirt­schaft. ...mehr lesen

Pro­jekt Ju­gend­hä­fen

Das Pro­jekt Ju­gend­hä­fen bie­tet sich bei Ori­en­tie­rungs­lo­sig­keit als Er­satz­ha­fen und An­ker­platz an, den junge Men­schen zwi­schen 15 und 24 Jah­ren an­steu­ern kön­nen. Ju­gend­li­che wer­den bei stär­ken­ori­en­tier­tem Han­deln selbst unter schwie­rigs­ten Ein­flüs­sen un­ter­stützt. Die Ju­gend­li­chen er­hal­ten einen Raum zum aus­ru­hen, für ver­trau­li­che Ge­sprä­che, zum wer­ken und ko­chen. Dabei ler­nen sie sich und ihre ei­ge­nen Stär­ken bes­ser ken­nen. mehr lesen...

 

MEINE ZU­KUNFT! — Ju­gend + Beruf im Land­kreis St­endal

Früh­zei­tig an­set­zen, spie­le­ri­sche Zu­gän­ge schaf­fen, de­zen­tral agie­ren und viele kom­pe­ten­te Ak­teu­re ge­win­nen – das sind die Er­folgs­re­zep­te für eine trag­fä­hi­ge Be­rufs­wahl­kom­pe­tenz im Pro­jekt „MEINE ZU­KUNFT! — Ju­gend + Beruf im Land­kreis St­endal“. Zehn er­fah­re­ne BE­RUFS­LOTS* INNEN un­ter­stüt­zen junge Men­schen zwi­schen Kind­heit und Pu­ber­tät, so­ge­nann­te „Lü­ckekin­der“, be­reits ab dem 9. Le­bens­jahr durch in­di­vi­du­el­le An­ge­bo­te und Grup­pen­ak­ti­vi­tä­ten. Ziel ist es ei­ge­ne Stär­ken zu er­ken­nen und für sich nut­zen zu ler­nen. ... mehr lesen

Alt­mark­kreis Salz­we­del: CARL – Rü­cken­wind für Ca­re­Leaver

Das Pro­jekt "CARL" rich­tet sich an die Ziel­grup­pe der so­ge­nann­ten "Ca­re­Leaver". Die Ak­teu­re des Pro­jekts ste­hen den jun­gen Er­wach­se­nen beim Ab­lö­sungs­pro­zess aus der bis­her be­treu­en­den Ein­rich­tung oder Pfle­ge­fa­mi­lie be­ra­tend zur Seite und hel­fen dabei, die damit ein­her­ge­hen­den Um­stel­lun­gen zu ver­ar­bei­ten. ...mehr lesen.

Pra­xis­hil­fe In­te­gra­ti­on SGB VIII

Das So­zi­al­ge­setz­buch Kinder-​ und Ju­gend­hil­fe (SGB VIII) bil­det die ge­setz­li­che Grund­la­ge für die Kinder-​ und Ju­gend­hil­fe bis zu einem Alter von 27 Jah­ren. Darin sind Mög­lich­kei­ten ver­an­kert, bei Be­darf die Ent­wick­lung der jun­gen Men­schen mit Hilfe von breit­ge­fä­cher­ten An­ge­bo­ten zu för­dern.
Mit die­ser Pra­xis­hil­fe möch­te die Lan­des­netz­werk­stel­le einen tie­fe­ren Ein­blick in die An­ge­bo­te des Ju­gend­am­tes und der Ju­gend­hil­fe ins­ge­samt geben, ein­zel­ne Zu­sam­men­hän­ge näher be­trach­ten und zei­gen, dass das SGB VIII weit mehr um­fasst als nur die Hil­fen zur Er­zie­hung. ...mehr lesen.

Schü­ler­werk­statt Mansfeld-​Südharz

Die Schü­ler­werk­statt bie­tet eine früh­zei­ti­ge, in­no­va­ti­ve Be­gleit­form für schul­mü­de Ju­gend­li­che ab 13 Jah­ren im Land­kreis Mansfeld-​Südharz. Durch eine Ver­la­ge­rung der Lern­or­te und durch eine in­ten­si­ve so­zi­al­päd­ago­gi­sche Be­glei­tung wer­den die jun­gen Men­schen un­ter­stützt, wie­der eine Ta­ges­struk­tur auf­zu­bau­en und mo­ti­viert, re­gel­mä­ßig am Schul­un­ter­richt teil­zu­neh­men. ...mehr lesen.

Kom­pe­tenz­agen­tur Alt­mark­kreis Salz­we­del

Die Kom­pe­tenz­agen­tur ist eine zen­tra­le An­lauf­stel­le für Ju­gend­li­che und junge Er­wach­se­ne beim Über­gang Schu­le – Beruf. Ins­be­son­de­re dann, wenn junge Men­schen be­stehen­de Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te nicht ken­nen bzw. den Zu­gang zu ihnen nicht fin­den.
...mehr lesen.

Salz­land­kreis: "YOUthPoints-​​Come in!"

"YOUthPoints-​​Come in!" rich­tet sich an Ju­gend­li­che im Salz­land­kreis, wel­che mit einer Viel­zahl von Pro­ble­men zu kämp­fen haben, die ihnen den re­gu­lä­re Schul­ab­schluss oder den Be­ginn einer Aus­bil­dung un­mög­lich ma­chen. ...mehr lesen.

Halle (Saale): Pro­jekt "JOB­LIN­GE - Tan­dem"

Das Team von "Job­lin­ge - Tan­dem" Halle (Saale) bie­tet jun­gen Men­schen eine sys­te­ma­ti­sche Vor­be­rei­tung auf die er­folg­rei­che Ausbildungs-​/ Ar­beits­auf­nah­me. Die "Job­lin­ge" durch­lau­fen hier­bei meh­re­re Pha­sen. ...mehr lesen

Halle (Saale): Kon­takt­stel­len "Lös­Bar"

Viele junge Men­schen haben auf Grund ihrer in­di­vi­du­el­len Si­tua­ti­on Schwie­rig­kei­ten, die Schu­le ab­zu­schlie­ßen oder eine Aus­bil­dung zu be­gin­nen. Oft fehlt es an Ver­trau­en und Si­cher­heit, um den Weg in Ge­sell­schaft und Be­rufs­le­ben zu fin­den. Das Pro­jekt „Lös­Bar“ des In­ter­na­tio­na­len Bun­des aus Halle hat hier­für drei Kon­takt­stel­len ein­ge­rich­tet und setzt bei 15- bis 25-​Jährigen an, die meh­re­re Pro­blem­la­gen auf­wei­sen und von So­zi­al­leis­tun­gen nicht er­reicht wer­den bzw. diese nicht an­neh­men. Seit Ende 2017 be­stehen in Halle An­lauf­stel­len an drei ver­schie­de­nen Stand­or­ten

Im In­ter­view mit Guido Stark, Lei­ter der Kon­takt­stel­len Lös­Bar in Halle (Saale) ...mehr lesen

Alt­mark­kreis Salz­we­del: „Be­rufs­vor­be­rei­tung für junge Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten (BVM)“

Das Pro­jekt zielt spe­zi­ell auf die Un­ter­stüt­zung der so­zia­len und be­ruf­li­chen In­te­gra­ti­on von Ge­dul­de­ten und Per­so­nen in lau­fen­den Asyl­ver­fah­ren ab. Im Fokus ste­hen junge Ge­flüch­te­te, die nicht mehr der Schul­pflicht un­ter­lie­gen, aber von Maß­nah­men der Be­rufs­vor­be­rei­tung noch aus­ge­schlos­sen sind.

Diese Grup­pe soll durch eine erste Ori­en­tie­rung an den re­gio­na­len Ausbildungs-​ und Ar­beits­markt ge­führt wer­den. Einen Schwer­punkt bil­det dabei auch der Abbau sprach­li­cher und kul­tu­rel­ler Bar­rie­ren. ...mehr lesen

Land­kreis Wit­ten­berg: "Meine Chan­ce"

Seit Ok­to­ber 2017 un­ter­stützt das von der Geschäftsführungs-​ und Ver­wal­tungs GmbH (GfM) und dem Kreis­ver­band der Ar­bei­ter­wohl­fahrt (AWO) ge­tra­ge­ne Ge­mein­schafts­pro­jekt "Meine Chan­ce" junge Ge­flüch­te­te und Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten zwi­schen 16 und 19 Jah­ren am Be­rufs­schul­zen­trum Mit­tel­feld in Wit­ten­berg. Ziel die­ses Pro­jekts ist es den Teil­neh­men­den einen ad­äqua­ten Ein­stieg in den Ausbildungs-​ und Ar­beits­markt zu er­mög­li­chen.

Im In­ter­view mit Do­reen Hum­mel, Pro­jekt­lei­te­rin "Meine Chan­ce" im Land­kreis Wit­ten­berg ...mehr lesen

Land­kreis Harz: Bro­schü­re "Durch­blick re­gio­nal Land­kreis Harz"

 

Mit der Bro­schü­re "Durch­blick re­gio­nal Land­kreis Harz" hält das Bünd­nis Schu­le Beruf In­for­ma­tio­nen spe­zi­ell für Ju­gend­li­che, die in einer Wohn­grup­pe oder Pfle­ge­fa­mi­lie leben, be­reit. Diese hilft auf dem Weg aus der Ju­gend­hil­fe in das Er­wach­se­nen­le­ben ...mehr lesen

Zum Sei­ten­an­fang