Menu
menu

Förderbereich A: „Aktive Eingliederung“ (AE)

  • Achatz, Juliane et al. (2024) : Evaluation des Teilhabechancengesetzes- Abschlussbericht. IAB-Forschungsbericht, No. 4/2024, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Link.

  • Bähr, S., Beste, J., & Wenzig, C. (2017). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten im SGB II: Hemmnisse abbauen und Potenziale nutzen. IAB-Kurzbericht, No. 23/2017, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB).
     
  • Bauer, F., Fuchs, P., & Gellermann, J. F. C. (2022). Ganzheitliche beschäftigungsbegleitende Betreuung: Vielfältiger Bedarf und hohe Anforderungen. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Der soziale Arbeitsmarkt—Wie wirkt das Teilhabechancengesetz? (S. 40–51). Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Link
     
  • Blanck, J. M. (2020). Übergänge nach der Schule als »zweite Chance«? Eine quantitative und qualitative Analyse von Ausbildungschancen von Schülerinnen und Schülern aus Förderschulen »Lernen« Abgerufen 3. Januar 2024, Link
     
  • Böhme, R., Fortmann, F., & Persau, V. (2019). Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten: Eine Bestandsaufnahme nach ausgewählten Branchen im Land Bremen (Research Report 28). Reihe Arbeit und Wirtschaft in Bremen, Link
     
  • Boll, C., Castiglioni, L., Eichhorn, T., Nikolka, T., & Zollner, C. (2022). Arbeitsmarktintegration von Müttern mit Migrationshintergrund – Analyse der Maßnahmenerfolge des Bundesprogramms „Stark im Beruf“. Deutsches Jugendinstitut e.V.
     
  • Bonin, H. et.al. (2021).: Begleitevaluation der arbeitsmarktpolitischen Integrationsmaßnahmen für Geflüchtete: Schlussbericht. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales; IZA
    Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit GmbH; Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung. Link.

  • Boockmann, B., Brändle, T., Fuchs, P., Klee, G., Kugler, P., Laub, N., & Verbeek, H. (2021): Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt: Endbericht. Link.

  • Bredtmann, J. & Höckel, L. (2024). Die Bedeutung der beruflichen Weiterbildung für die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 25(3-4), 258-272. Link.
     
  • Brouer, B., Christensen, B., Flögel, F., Fornahl, M., Granow, R., Katenbrink, U., Leinigen, U., Lenke, V., Kessemeyer, D., Steglich, F., Thormählen, H., & Wilke, P. (2017). Umsetzungsbericht der Fachkräfteinitiative „Zukunft im Norden“. Fachkräfteinitiative Schleswig-Holstein; Schleswig-Holstein / Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Technologie.
     
  • Brussig, M., Kirsch, J., Schilling, K., Kirchmann, A., Klee, G., Kusche, M., Maier, A. & Scheu, T. (2022): Arbeitsförderung von Geflüchteten- Maßnahme zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung.  In IAQ-Report (Vol. 2022, Issue 3). Link.
     
  • Bundesagentur für Arbeit. (2023). Analyse des Arbeitsmarktes für schwerbehinderte Menschen 2023. Link
     
  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales. (2021). Teilhabebericht der Bundesregierung über die Lebenslagen von Menschen mit Beeinträchtigungen 2021 [Broschüre]. Link:
     
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2022). Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung Ergebnisse und Produkte aus fünf Jahren Forschung. BMBF. Abgerufen 3. Januar 2024, Link
     
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e. V (Hrsg.). (2022). Der soziale Arbeitsmarkt—Wie wirkt das Teilhabechancengesetz? (1. Auflage). Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Link
     
  • Doose, S. (2024): Inklusionsorientierte Dienstleistungen im Bereich beruflicher Orientierung, Vorbereitung, Ausbildung und Arbeit. In Düber, M., Rohrmann, A. & Schädler, J. (Hrsg.), Inklusionsorientierte Dienste zur Unterstützung von Menschen mit Behinderung. Link
     
  • Frintrup, A. (2017): Berufliche Integration von Flüchtlingen und Migranten: Psychologische Kompetenzanalyse, rechtliche Rahmenbedinungen, Prozessgestaltung & Praxisbeispiele (1.Auflage).  Link
     
  • Gerber, M. (2024, Juli 15). Die Förderung von älteren Arbeitslosen verbessert deren Beschäftigungschancen. IAB-Forum. Link.
     
  • Gottschalk, K., Nivorozhkin, A. & Promberger, M. (2022): Beschäftigungsförderung für Langzeitarbeitslose- Ein Beitrag zum Abbau sozialer Ungleichheit. Zeitschrift des Wirtschafts-und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung, 04/22, 286. Link.
     
  • Greving, H., Reichenbach, C., & Wendler, M. (2019). Inklusion in der Heilpädagogik: Diskurse, Leitideen, Handlungskonzepte. Kohlhammer Verlag.
     
  • Haas, K. (2017). Wege aus der Langzeitarbeitslosigkeit?: Grundfragen und Bewertung niedrigschwelliger Beschäftigungsangebote zur Förderung von Langzeitarbeitslosen. Verlag Barbara Budrich.
     
  • Hübner, C. (2021). Die Bewertung von Berufsorientierungsangeboten aus der Perspektive von Schülerinnen und Schülern mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
    im Bereich Lernen.
    Zeitschrift für Heilpädagogik, 72, 95-106.
     
  • Ixmeier, S. & Peters, A.-K. (2022). Kompetenzorientiertes Handeln bei der beruflichen Rehabilitation langzeitarbeitsloser Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen: Das Modellprojekt Essen.Pro.Teilhabe. Berufsbildung – Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 76 (2), 27-29. Link
     
  • Kerschbaumer, L. (2019). Handlungsfähigkeit bei Langzeitarbeitslosigkeit: Woher nehmen? Arbeit, 28(1), 73–94. Link
     
  • Kerschbaumer, L., & Boost, M. (2020). Integration in Erwerbsarbeit trotz multipler Hemmnisse – Ein Beitrag qualitativer Forschung. In M. Raich, J. Müller-Seeger, & H. Ebert (Hrsg.), Symposium Qualitative Sozialforschung 2019 (Bd. 35, S. 25–48). Springer Fachmedien Wiesbaden. Link
     
  • Klingert, I., & Lenhart, J. (2017). Jobcenter-Strategien zur Arbeitsmarktintegration von Langzeitarbeitslosen (Research Report 3/2017). IAB-Forschungsbericht. Link
     
  • Kosyakova, Y., Gundacker, L., Salikutluk, Z., & Trübswetter, P. (2021). Arbeitsmarktintegration in Deutschland: Geflüchtete Frauen müssen viele Hindernisse überwinden (Research Report 08/2021). IAB-Kurzbericht. Link
     
  • Krebs, B. & Maier, T. (2022). Die QuBe-Kompetenzklassifikation als verdichtende Perspektive auf berufliche Anforderungen. Abgerufen 3. Januar 2024, Link
     
  • Kupka, P. & Gühne U. (2021): Das Teilhabechancengesetz im SGB II. Arbeitsmarktpolitik (auch) für psychisch kranke Menschen? Psychiatrische Praxis, 48(01), 5 - 7. DOI: 10.1055/a-1274-2672. Link.
     
  • Lanker, M., & Heiniger, C. (2024): Übergang in die Berufswelt: Herausforderungen und Chancen für Jugendliche mit Behinderungen: Empfehlungen für eine inklusive Berufsbildung. Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik , 30(06), 7/12. Link.
     
  • Schlemmer, E., & Binder, M. (Hrsg.). (2019). MINT oder CARE? Gendersensible Berufsorientierung in Zeiten digitalen und demografischen Wandels. 1. Auflage.
    Beltz Juventa.
     
  • Umkehrer, M. (2020). Wiedereinstieg nach Langzeitarbeitslosigkeit: Welche Arbeitsverhältnisse sind stabil, welche nicht? (Research Report 15/2020). IABKurzbericht. Link
     
  • Walwei, U. (2017). Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit: Der Weg ist steinig und schwer. Wirtschaftsdienst, 97(9), 621–628. Link
     
  • Zapfel, S., Reims, N. & Niehaus, M. (2020): Soziale Netzwerke und Behinderung-Zugang und Stabilisierung der Einbindung in den allgemeinen Arbeitsmarkt. In: Klärner, A. et.al. (Hrsg.), Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheit, (S.347-368). VS. Link.