Menu
menu

Förderbereich B: „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“ (FAMICO)

  • Achatz, Juliane et al. (2024) : Evaluation des Teilhabechancengesetzes- Abschlussbericht, IAB-Forschungsbericht, No. 4/2024, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Link

  • Artmann, Elisabeth (2024) : Jobcenter-Betreuung von Alleinerziehenden im Vergleich zu Eltern in Paarbedarfsgemeinschaften, IAB-Forschungsbericht, No. 3/2024, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Link

  • Artmann, E. (2023). Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit kleinen Kindern (Research Report 3/2023). IAB Forschungsbericht. Link
     
  • Bähr, H., Kirchmann, A., Schafstädt, C., Sippli, K., Späth, J., & Boockmann, B. (2019). Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter (Research Report 6/2019). IABForschungsbericht. Link
     
  • Bähr, H., Kirchmann, A., Schafstädt, C., Sippli, K., Späth, J., & Boockmannn, B. (2019). Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick (Research Report 14/2019). IABKurzbericht. Link
     
  • Boockmann, Bernhard et al. (2021): Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Aktualisierter Endbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Forschungsbericht 576. Link
     
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2022). Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung Ergebnisse und Produkte aus fünf Jahren Forschung. BMBF. Abgerufen 3. Januar 2024, Link
     
  • Deutsches Jugendinstitut e.V. (2021). Eltern sein in Deutschland (1. Aufl.). Verlag Deutsches Jugendinstitut. Link
     
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2022). Der Soziale Arbeitsmarkt—Wie wirkt das Teilhabechancengesetz?: Ausgabe 4/2022—Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Lambertus-Verlag.
     
  • Geene, R., & Boger, M. (2019). Bestandsaufnahme von Interventionen (Modelle guter Praxis) zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Alleinerziehenden. Ergebnisbericht. GKV-Spitzenverband.
     
  • Harasta, E., & Küppers, C. (2019). Familie von morgen: Neue Werte für die Familie(npolitik). Verlag Barbara Budrich.
     
  • Hübgen, S. (2020). Armutsrisiko alleinerziehend: Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland. Verlag Barbara Budrich. Link
     
  • Jochim, V. (2020). Care. Macht. Arbeit: Lebenswelten von Alleinerziehenden. Campus Verlag.
     
  • Klärner, A., Gamper, M., Keim-Klärner, S., von der Lippe, H., Moor, I., Richter, M., & Vonneilich, N. (2020). Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung. In A. Klärner, M. Gamper, S. Keim - Klärner, I. Moor, H. von der Lippe, & N. Vonneilich (Hrsg.), Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (S. 1–30). Springer Fachmedien Wiesbaden. Link
     
  • Kleinschmidt, P., & Hollenberg, S. (2018). Leistungen zur Existenzsicherung und zur Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende nach dem SGB II. In L. C. Kaiser (Hrsg.), Soziale Sicherung im Umbruch: Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit (S. 205–226). Springer Fachmedien. Link
     
  • Lenze, A., Funcke, A., & Menne, S. (2021). Alleinerziehende in Deutschland. Bertelsmann Stiftung. Abgerufen 3. Januar 2024, Link
     
  • Wenger, N., & Funke, S. (2017). Alleinerziehende in prekären Lebenslagen. Präsentation. Uni Bern.