Förderbereich B: „Familien stärken – Perspektiven eröffnen“ (FAMICO)
-
Achatz, Juliane et al. (2024) : Evaluation des Teilhabechancengesetzes- Abschlussbericht, IAB-Forschungsbericht, No. 4/2024, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Link
-
Artmann, Elisabeth (2024) : Jobcenter-Betreuung von Alleinerziehenden im Vergleich zu Eltern in Paarbedarfsgemeinschaften, IAB-Forschungsbericht, No. 3/2024, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg. Link
- Artmann, E. (2023). Erwerbsverläufe und frühzeitige Aktivierung von Bedarfsgemeinschaften mit kleinen Kindern (Research Report 3/2023). IAB Forschungsbericht. Link
- Bähr, H., Kirchmann, A., Schafstädt, C., Sippli, K., Späth, J., & Boockmann, B. (2019). Bedarfsgemeinschaften und ihre Mitglieder in der Beratungs- und Vermittlungsarbeit der Jobcenter (Research Report 6/2019). IABForschungsbericht. Link
- Bähr, H., Kirchmann, A., Schafstädt, C., Sippli, K., Späth, J., & Boockmannn, B. (2019). Bedarfsgemeinschaften im SGB II: Bei individueller Beratung und Vermittlung behalten Jobcenter auch den Haushalt im Blick (Research Report 14/2019). IABKurzbericht. Link
- Boockmann, Bernhard et al. (2021): Evaluation des ESF-Bundesprogramms zur Eingliederung langzeitarbeitsloser Leistungsberechtigter nach dem SGB II auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt – Aktualisierter Endbericht. Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Forschungsbericht 576. Link
- Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). (2022). Fachkräftequalifizierung für inklusive Bildung Ergebnisse und Produkte aus fünf Jahren Forschung. BMBF. Abgerufen 3. Januar 2024, Link
- Deutsches Jugendinstitut e.V. (2021). Eltern sein in Deutschland (1. Aufl.). Verlag Deutsches Jugendinstitut. Link
- Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (2022). Der Soziale Arbeitsmarkt—Wie wirkt das Teilhabechancengesetz?: Ausgabe 4/2022—Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit. Lambertus-Verlag.
- Fendel, T.; Jochimsen, B. (2023): Betreuungsgeld – familienpolitische Leistung oder Hindernis bei der Arbeitsmarktintegration?. Sciendo. Link
- Geene, R., & Boger, M. (2019). Bestandsaufnahme von Interventionen (Modelle guter Praxis) zur Gesundheitsförderung und Prävention bei Alleinerziehenden. Ergebnisbericht. GKV-Spitzenverband.
- Gerber, M. (2024, Januar 24). Wer nutzt die „Berufsberatung im Erwerbsleben" der Bundesagentur für Arbeit? IAB-Forum. Link.
- Harasta, E., & Küppers, C. (2019). Familie von morgen: Neue Werte für die Familie(npolitik). Verlag Barbara Budrich.
- Hübgen, S. (2020). Armutsrisiko alleinerziehend: Die Bedeutung von sozialer Komposition und institutionellem Kontext in Deutschland. Verlag Barbara Budrich. Link
- Janda, C. (2020): Familie- und Bedarfsgemeinschaften - Gleichklang zwischen Sozialrecht und Freizügigkeitsrecht? In: Arbeits- und Sozialrecht für Europa, Seite: 573-591. Nomos Verlag. Link
- Jochim, V. (2020). Care. Macht. Arbeit: Lebenswelten von Alleinerziehenden. Campus Verlag.
- Klärner, A., Gamper, M., Keim-Klärner, S., von der Lippe, H., Moor, I., Richter, M., & Vonneilich, N. (2020). Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten – eine neue Perspektive für die Forschung. In A. Klärner, M. Gamper, S. Keim - Klärner, I. Moor, H. von der Lippe, & N. Vonneilich (Hrsg.), Soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheiten (S. 1–30). Springer Fachmedien Wiesbaden. Link
- Kleinschmidt, P., & Hollenberg, S. (2018). Leistungen zur Existenzsicherung und zur Arbeitsmarktintegration für Alleinerziehende nach dem SGB II. In L. C. Kaiser (Hrsg.), Soziale Sicherung im Umbruch: Transdisziplinäre Ansätze für soziale Herausforderungen unserer Zeit (S. 205–226). Springer Fachmedien. Link
- Lenze, A., Funcke, A., & Menne, S. (2021). Alleinerziehende in Deutschland. Bertelsmann Stiftung. Abgerufen 3. Januar 2024, Link
- Martin, A. (2022): Die Förderung von Frauen und Alleinerziehenden im Sozialen Arbeitsmarkt. In: Der soziale Arbeitsmarkt - Wie wirkt das Teilhabechancengesetz?, Seite 52 - 59. Reihe: Archiv für Wissenschaft und Praxis der Sozialen Arbeit. Deutscher Verein, Berlin. Link
- Rübner, M., & Schulze-Böing, M. (2024). Gut beraten im Jobcenter?: Beratungsqualität als Herausforderung für Führung und Praxis (1. Aufl.). Nomos.
-
Schulze-Böing, M. (2024, November). Beratung von Bedarfsgemeinschaften. Möglichkeiten und Grenzen ganzheitlicher Beratung im SGB II. In Gut beraten im Jobcenter? (pp. 85-102). Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Link.
-
Singer, K., & Delfs, S. (2022). Teilhabe am Arbeitsmarkt nach § 16i SGB II – Entwicklung und Strukturen. In Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. (Hrsg.), Der soziale Arbeitsmarkt—Wie wirkt das Teilhabechancengesetz? (S. 16–27). Verlag des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. Link.
- Wenger, N., & Funke, S. (2017). Alleinerziehende in prekären Lebenslagen. Präsentation. Uni Bern.