Menu
menu

Das Wichtigste in Kürze

Sachsen-Anhalt setzt sich für die Stärkung der regionalen Arbeitsmärkte in den Gebietskörperschaften ein. Mit der Richtlinie REGIO AKTIV wird auf gewachsenen Strukturen und Erfahrungen aufgebaut. Zielgruppen sind insbesondere Menschen, denen der Zugang zum Arbeitsmarkt erschwert ist sowie junge Menschen am Übergang in die Berufsausbildung.

Die individuelle, regionale Umsetzung bietet den Arbeitsmarktakteuren vor Ort die Möglichkeit, sich strategisch in die Prozesse ihrer Region einzubringen.

In den jeweiligen Gebietskörperschaften stellen so genannte Regionale Arbeitskreise (RAK) das entscheidende Gremium zur Gestaltung der Arbeitsmarktpolitik vor Ort dar. Die Geschäftsstelle des RAK stellt in allen Regionen die Regionale Koordination (REKO) dar.

Mit REGIO AKTIV können Projekte in elf Themenbereichen entsprechend der Bedarfe vor Ort regional gefördert werden.

Ergänzt werden diese zwölf Förderbereiche durch eine Regio-Netzwerkstelle (Förderbereich K), die landes- und bundesweit übergreifend unterstützt.

Aktuelles

Unternehmen erkennen Chancen

Die Integration geflüchteter Menschen ist nicht nur gesellschaftlich wichtig, sondern auch ein zentraler Beitrag zur Fachkräftesicherung.

Fachgruppe „Care Leaver“

Das Online-Portal "Meetingpoint Jerichower" Land berichtet über den Austausch zur Unterstützung für junge Menschen am Übergang.